Veröffentlichungen
Paper und Monographien
Dr.-Ing. K. Gorontzi: HTPAL.pdf (11 MByte) |
HTPAL - Ein programmierbarer Logikbaustein für den Einsatz in Hochtemperaturanwendungen
Dissertation über ein Silizium-Chipdesign für den Einsatz bis 250 °C mit erhöhter Strahlungsfestigkeit und flexibler Anwenderprogrammierbarkeit, 2003 |
Gorontzi/Lerch et al.: DACS-HT.pdf (4 MByte) |
Data Acquisition and Control System for High-Temperature Applications
This paper presents a chipset for a High Temperature Data Acquisition and Control System (DACS-HT) that is comprised of five different circuits: Communication Gateway, Analog-Digital- Converter, Power-PWM, EEPROM and Pressure Sensor. The circuits are well suited for operating temperatures up to 250 °C. HITEN Conference, Oxford 2007 |
Dipl.-Chem. A. Schwaebe: Assistenzsystem.pdf (7.6 MByte) |
Konzeption eines
Assistenzsystems zur Extraktion von Informationen über Protein-Protein
Wechselwirkungen aus Fachliteratur Eine Arbeit zum Thema Assistenzsysteme für das systematische Auffinden von Wechselwirkungen zwischen Proteinen in der Fachliteratur. Ein Hauptproblem besteht dabei in der uneinheitlichen Nomenklatur, die das Erkennen und richtige Einordnen identischer Proteine erschwert. |
Steinhage/Winkel/Gorontzi: Preprint.pdf |
Attractor Dynamics to Fuse Strongly Perturbed Sensor Data T. I. Stein (editor): Proceedings of the IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium, IGARSS 99, volume II, pages 1217-1219. IEEE-publications, 1999. |
Dipl.-Ing. K. Gorontzi: INFs.pdf (3 MByte) |
Eine Arbeit zum Thema "Instantiierte Neuronale Felder":
diese Felder eignen sich besonders dazu, Daten von mehreren Sensoren zu
einem Wert zusammenzufassen ("Sensorfusion") und haben dabei einige bemerkenswerte
Eigenschaften.
Man kann mit diesen Feldern z. B. das Rauschen in Bildfolgen drastisch reduzieren. Ein INF kann außerdem automatisch "Ausreißer" in Meßwertfolgen erkennen und entfernen, 1998. |
Dr. W. Langenkamp: Thermospannung.pdf (2,4 MByte) |
Thermospannung bei der Rastertunnelmikroskopie der metallischen Heterostruktur Blei auf Kupfer~(111) Wenn Spitze und Probe eines Rastertunnelmikroskops unterschiedliche Temperaturen haben, tritt zwischen Ihnen eine Thermospannung auf. Mit einem einfachen quantenmechanischen Modell ist es in dieser Dissertation gelungen, die gemessenen Spannungen auch quantitativ zu erklären, 2007 |
Dr. J. Großmann: Oxidationsmechanismen.pdf (5,9 MByte) | Dissertation über Direkte Messungen von OH und NO2 in der laserinduzierten Photooxidation von VOCs zur Quantifizierung von Oxidationsmechanismen unter NOx-reichen Bedingungen, 2006 |
Dipl.-Chem. J. Großmann: 1O2-Quelle (1,3 MByte) | Eine Arbeit zur Entwicklung einer gepulsten Singulett-Sauerstoff-Quelle für zeitaufgelöste, spektroskopische Messungen mittels Step/Scan-Technik, 2001 |
Von Dr. Gorontzi betreute Arbeiten
Dipl.-Ing. Jan-Eric Fladung |
Schaltungsentwurf und Realisierung eines PROMs für 250 °C
in einer SOI-Hochtemperatur-Technologie
Fachhochschule Lübeck / Fraunhofer IMS, 2009 |
Bc. Sc. Andreas Süss |
Full-Custom-Design eines Skalierbaren, Self-Timed, Low-Power SRAMs für ein
Generatorsystem in einer Submicron-Technologie
Fachhochschule Düsseldorf / Fraunhofer IMS, 2008 |
Andreas Süss (Praxisbericht) |
Chipentwicklung und Layout für ein Generatorsystem zur Erzeugung
von Submicron-Speicherchips
Fachhochschule Düsseldorf / Fraunhofer IMS, 2008 |
Dipl. Inf. Guy Bertrand Noutsa Tsemo |
Virtuelle Modellierung von Testequipment zur Optimierung von
Testpattern für Verilog-basierte Digitalschaltungen
Universität Duisburg Essen / Fraunhofer IMS, Praxisbericht 2007 |
Dipl. Inf. Stefan Schulte |
Automatisiertes Software-Updateverfahren für Produkte der Medizintechnik
Universität Siegen / Fraunhofer IMS, 2006 |
Dipl.-Ing. Holger Specht |
Entwicklung und Implementierung einer Standard-Busschnittstelle für
Hochtemperaturanwendungen in Verilog
Fachhochschule Furtwangen/Fraunhofer IMS, 2005 |
Dipl. Inf. Christian Pauls |
Entwurf und Realisierung eines technologieübergreifenden Generators für
flexibel skalierbare Speicherstrukturen
Fachhochschule Gummersbach / Fraunhofer IMS, 2005 |
Dipl.-Ing. Andy Geisler |
Entwurf und Realisierung eines IEEE 1149.1 (Boundary Scan) basierten Boardlevel-Tests
für ein komplexes FPGA-System
Fachhochschule Düsseldorf/Fraunhofer IMS, 2004 |
Nathalie Quintin |
High Temperature PROM (Rapport de stage d'option scientifique)
Ecole Polytechnique/Fraunhofer IMS, 2003 |
Software-Projekte
Mehrmals im Jahr veranstalten wir mit den Teilnehmern unserer Kurse einen Event, bei denen gemeinsam an umfangreichen Projekten entwickelt wird. Die Teilnehmer planen dabei die zu erledigenden Jobs selbst, führen sie selbst durch und überwachen schließlich auch das Erreichen der selbstdefinierten Ziele. Das erklärte Ziel ist dabei nicht unbedingt ein perfektes Produkt; vielmehr gibt die lockere Umgebung die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, neue Werkzeuge kennenzulernen und auftretende Probleme im Team zu lösen.Pac.tgz 10 MByte für SuSE Linux |
Pacman's World 2000 Dieses besonders umfangreiche Projekt wurde in den Jahren 1997 - 2007 durchgeführt. Insgesamt haben in den Jahren über 30 Programmierer und Programmiererinnen an diesem System gearbeitet. Das Archiv enthält den kompletten Sourcebaum mit allen C++ Files, den Leveln usw. . Die Installation ist in einem kleinen Readme beschrieben. Dies ist kein offizielles Release eines fertigen Produktes! |
Genesis.tgz |
The Digital Genesis Project heißt das Projekt, zu dem derzeit verschiedene Sessions stattfinden. Es handelt sich - sehr vereinfacht - um einen 3D-Flugsimulator mit Planeten und Raumschiffen - allerdings mit 3D-Multiscreen-Clients und einer Serverfarm als Zentralrechner. |