Termine
Unsere Kurse und Workshops richten sich in erster Linie an hochbegabte Kinder und Jugendliche und an Kinder und Jugendliche, die Spass an Technik und am Erarbeiten eines tiefergehenden Verständnis haben.
Hier sehen Sie unsere aktuellen Workshop- und Kurstermine. Wenn Sie Fragen zu einzelnen Kursen, weiteren Terminen oder Sonderveranstaltungen haben, können Sie uns jederzeit telefonisch oder über unsere Kontaktseite erreichen.
Wir fassen die Anmeldungen nach Altersgruppen zusammen und versuchen immer, eine optimale Zusammensetzung der Teilnehmer zu erreichen.
Aktuelle Workshops (Blockveranstaltungen):
Start am | Ende am | Zeit | Thema | Preis |
Di, 22.04.2025 | Sa, 26.04.2025 | 10:00 - 17:00 | Programmieren in Python (Osterferien, 2. Woche) In diesem Einsteigerkurs geht es um das Programmieren in der Sprache Python. An kleinen Beispielen erkunden wir gemeinsam die Möglichkeiten von Python und geben auf diesem Weg eine verständliche Einführung in das Programmieren von Computern. Python findet sich in vielen Programmen als Skriptsprache für die automatische Steuerung wieder und wird in der Technik und den Naturwissenschaften für viele Aufgaben genutzt. Der Workshop eignet sich als Einstieg für unsere Kurse. Altersbereich: ab 6. Klasse Vorkenntisse: Programmiererfahrung wird nicht vorausgesetzt | 150 € |
Fr, 18.04.2025 | So, 20.04.2025 | 10:00 - 16:00 | Easter of Code: Programmierchallenges (Ostern) Dieses Programmiertraining widmet sich an interessierte Coder ab 14 Jahren, die schon etwas Programmiererfahrung mitbringen. Die Begriffe variable, datatype, array, loop, condition, class und object hast du gut verstanden und kannst sie in mindestens einer höheren Programmiersprache (Java, C++, C#, Phyton) sicher benutzen. In diesem Training üben wir den Einsatz der Programmiersprache für verschiedene kleine Aufgaben. Wir gewinnen gemeinsam Programmiererfahrung, lernen etwas über die Geschwindigkeit von Programmen und die Dauer der Entwicklung von Programmen und betrachten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von sauberem, kurzen und verständlichem Code. Dafür benutzen wir die Programmiersprache Python, wer sicher Java oder C programmieren kann, wird sich schnell genug einfinden, darf sich aber selbstverständlich vorab schonmal anschauen, wie Quellcode in Phyton aussieht. Wir entwickeln mit einer modernen Entwicklungsumgebung unter Linux. Altersbereich 14+ (ab ca. 9. Klasse). Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Programmieren einer höheren Programmiersprache wie z.B C/C++, Java, C#, Python. | 160 € |
Do, 01.05.2025 | Sa, 03.05.2025 | 10:00 - 17:00 | Datenbanken für Programmierer (Tag der Arbeit) Der Workshop beschäftigt sich mit Erstellung von Datenbanken und deren Einbindung in eigene Programme. Dazu werden wir uns mit dem fortgeschrittenen OpenSource Datenbankmanagmentsystem PostgreSQL beschäftigen, das eines stabile Client-/Server-Umgebung zur Verfügung stellt. Auf dieser Basis entwickeln wir eine Beispiel-Datenbank und binden sie in eine kleine Anwendung ein. Dazu gehört die sichere Beherrschung der Abfragesprache SQL. Diese ist standardisiert und daher auch in anderen Datenbankmanagmentsystemen nutzbar. Außerdem werfen wir einen Blick auf die SQLite-Bibliothek, mit der man eingebettete Datenbanksystem programmieren kann. Die Datenbank wird dabei in einer Datei gespeichert. SQLite unterstützt SQL, aber keine Client-/Server-Architektur. SQLite wird in den meisten Browser benutzt und ist in Android u. iOS integriert. Altersbereich: ab 8. Klasse Vorkenntisse: Programmiererfahrung in einer höheren Programmiersprache (z.B. C, Python, Java, C++, C#, ...) | 100 € |
Do, 01.05.2025 | Sa, 03.05.2025 | 10:00 - 18:00 | Blender - Häuser und Architektur (Tag der Arbeit) Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Blender-Nutzer, die lernen wollen wie sich Häuser und dazugehörige Architektur modellieren lassen. Altersbereich 15+ (ab ca. 10. Klasse). Voraussetzungen: Erfahrung mit Blender. Verständnis der Bedienung von Blender und der Modellierungswerkzeuge werden erwartet. | 120 € |
Mo, 14.07.2025 | Fr, 18.07.2025 | 10:00 - 17:00 | Programmieren in Python (Sommerferien, 1. Woche) In diesem Einsteigerkurs geht es um das Programmieren in der Sprache Python. An kleinen Beispielen erkunden wir gemeinsam die Möglichkeiten von Python und geben auf diesem Weg eine verständliche Einführung in das Programmieren von Computern. Python findet sich in vielen Programmen als Skriptsprache für die automatische Steuerung wieder und wird in der Technik und den Naturwissenschaften für viele Aufgaben genutzt. Der Workshop eignet sich als Einstieg für unsere Kurse. Altersbereich: ab 6. Klasse Vorkenntisse: Programmiererfahrung wird nicht vorausgesetzt | 150 € |
Mo, 21.07.2025 | Fr, 25.07.2025 | 10:00 - 17:00 | Grafikanimationen mit Blender (Sommerferien, 2. Woche) Blender ist eine kostenlose, sehr umfangreiche 3-D-Software zum Zeichnen und Animieren von Computergrafiken. Im Verlauf des Workshops werden verschiedene Objekte und Animationen erstellt, die nachher in professioneller Trickfilmqualität ablaufen. Altersbereich: ab 4. Klasse Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Computer/Maus/Tastatur. | 150 € |
Mo, 28.07.2025 | Fr, 01.08.2025 | 10:00 - 17:00 | Grafikanimationen mit Blender II (Sommerferien, 3. Woche) Im zweiten Workshop werden die gelernten Techniken vertieft und neue Funktionen von Blender erlernt. Dabei kann es um Characteranimation, Aufbau von Szenen für kleine Animationsfilme, Motiontracking und die Grundlagen der Videobearbeitung, die nötig sind um 3D-Modelle in Videos einfügen zu können. Außerdem werden weitere Programme vorgestellt, wie z.B. Maya vorgestellt, um die kreativen Möglichkeiten zu erweitern. Altersbereich: ab 5. Klasse Voraussetzungen: Erfahrung mit Blender im Umfang des Einsteiger-Workshops | 150 € |
Mo, 04.08.2025 | Fr, 08.08.2025 | 10:00 - 17:00 | ChatGPT und Co (Sommerferien, 4. Woche) ChatGPT und ähnliche generative "KI"-Systeme sind im Moment in aller Munde. Sie generieren Texte, Bilder, Videos und Musik aus Vorgaben des Nutzers und versprechen kreative Aufgaben übernehmen zu können. Wie funktionieren diese Systeme eigentlich und woher kommen die Informationen mit denen sie arbeiten? Welchen Nutzen kann ich als Benutzer aus KI-Systemen ziehen und gibt es Risiken zu beachten? Welchen Grenzen und Einschränkungen unterliegen die Systeme? Kann man generierten Inhalt erkennen? Mit diesen Themen werden wir uns auseinandersetzen und einen Blick hinter die Kulissen dieser Technologie werfen. Altersbereich 12+ (ab ca. 7. Klasse). Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Programmieren sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. | 150 € |
Mo, 11.08.2025 | Fr, 15.08.2025 | 9:00 - 16:00 | Elektronik für Schnelleinsteiger (Sommerferien, 5. Woche) für alle Schüler und Schülerinnen, die sich für elektronische Schaltungen interessieren. Der Kurs startet mit ganz einfachen Stromkreisen und richtet sich ab dann nach dem Kenntnisstand der Teilnehmer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Interesse am elektrischen Strom und der Physik dahinter sollte man natürlich mitbringen. Altersbereich: ab 4. Klasse Vorkenntnisse: alle vier Grundrechenarten, Umgang mit Taschenrechnern | 140 € |
Mo, 18.08.2025 | Fr, 22.08.2025 | 9:00 - 17:00 | Mikrocontroller-Programmierung (Sommerferien, 6. Woche) Mikrocontroller steuern eine Vielzahl von Smarthome-Geräten, wie Rolladen, Steckdosen, Rauchmelder, Lampen, Waschmaschinen und Küchengeräte. Aber auch Wetterstationen, Drohnen und eine Vielzahl weitere Geräte werden von Microkontrollern gesteuert. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Programmierung von Mikrokontrollern und die Ansteuerung von Elektronikkomponenten, um coole eigene Projekte zu realisieren. Altersbereich: ab 9. Klasse Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C ist nötig, Grundkenntnisse aus der Elektronik und Assembler sind hilfreich. | 160 € |
Mo, 25.08.2025 | Di, 26.08.2025 | 9:00 - 17:00 | Sparen und Anlegen - wie geht man mit dem Geld um (Sommerferien, 7. Woche) In diesem Workshop für Jugendliche geht es darum, wie man mit Konten, Karten, Sparbüchern, Sparbriefen, Aktien und Versicherungen umgeht. Hierzu klären wir zunächst die einzelnen Begriffe, erinnern uns kurz an die Zinsrechnung und untersuchen dann, wie eine sinnvolle Geldanlage in jungen Jahren aussehen kann. Altersbereich: ab 13 Voraussetzungen: keine | 135 € |
Mo, 20.10.2025 | Fr, 24.10.2025 | 10:00 - 17:00 | Klemmbausteine selber machen (Herbstferien, 2. Woche) In diesem Einführungsworkshop geht es um 3D-Druck und wie man ihn sinnvoll nutzen kann. Klemmbausteine für Systeme wie Lego bieten bereits eine Vielzahl von möglichen Bauteilen, um seiner Fantasy freien Lauf zu lassen. Viele Sonderformen sind allerdings nicht einzeln erhältlich, sondern nur in teuren Paketen mit Bauteilen, die man gar nicht braucht. Mit 3D-Drucker gibt es seit Jahren die Möglichkeit solche Bauteile selber zu drucken. Dabei muß man einen 3D-Drucker nicht unbedingt selber besitzen. In vielen Städten gibt es Anlaufstellen, wie z.B. in Büchereien, die es ermöglichen ein eigenes Model drucken zu lassen. Wie komme ich zu einem solchen Modell? Wie messe ich richtig, so daß das ausgedruckte Teil auch passt? Wie funktionieren und wie bedient man CAD-Programme? Welche Materialien gibt es und welches Material ist für welchen Anwendungszweck geeignet?. Natürlich sind die im Workshop erlernten Fähigkeiten nicht nur bei Klemmbausteinen zu gebrauchen. Auch Ersatzteile für zerbrochene Kunststoffteilen und ähnliches lassen sich drucken. Altersbereich 12+ (ab ca. 7. Klasse). Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Programmieren sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. | 140 € |
Sa, 27.12.2025 | Mi, 31.12.2025 | 10:00 - 21:00 | Android Game Programming Session | 0 € |
Fr, 02.01.2026 | Di, 06.01.2026 | 9:00 - 21:00 | Smart Castle Session (Winterferien, 2. Woche) Eine Woche zusammen an einem großen Projekt: Wir basteln an einem Smart-Home, wo Privatsphäre wirklich privat ist und keine Daten in die Cloud abfließen. Zu Castle gehören verschiedene Teilprojekte aus den Bereichen Hardware, Microcontroller, Vernetzung, Android und Netzwerkprogrammierung. Man sich einem bestehenden Teilprojekten anschließen und auch ganz eigene Ideen mitbringen. Auf jeden Fall ist mindestens ein Ingenieur dabei, der Tipps beim Schaltungsaufbau geben kann und der auch bei der Einarbeitung in neue Themen behilflich ist. Altersbereich: ab 11 Voraussetzungen: belastbare Elektronik- und/oder Programmierkenntnisse Teilnahme: nach individueller Einladung | 0 € |
Unsere Kurse laufen wöchentlich und dauern zwei Stunden (120 Minuten).
Mit maximal 6 Teilnehmern können unsere Dozenten auf hohem Niveau mit
den Kursteilnehmern arbeiten und gezielt die individuellen Talente fördern.
Wir legen großen Wert auf zivilisierten und verbindlichen Umgang miteinander.
Neugier, der Spaß am Entdecken und die Freude an geschafften Herausfoderungen stehen dabei
im Vordergrund.
Die neue Programmierkurse richten sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre, wobei die Kurse
nach passenden Alterstufen organisiert werden.
Der Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für junge Entdecker" ist für die Jüngeren
ab 8 Jahre gedacht.
Wochentag | Beginn | Dauer | Kurs |
Montags | 05.05.2025, 15:00 Uhr | 2 h | Programmieren I, Einstieg in die Programmierung, Bash (Neuer Kurs) |
Montags | 05.05.2025, 18:00 Uhr | 2 h | Die Welt der Mathematik verstehen (Neuer Kurs) |
Dienstags | 06.05.2025, 15:00 Uhr | 2 h | Elektronik I |
Dienstags | 06.05.2025, 17:00 Uhr | 2 h | Programmieren I, Einstieg in die Programmierung, Bash (Neuer Kurs) |
Mittwochs | 07.05.2025, 17:00 Uhr | 2 h | Programmieren V, C-Programmierung, Datenstrukturen |
Mittwochs | 07.05.2025, 15:00 Uhr | 2 h | Programmieren I, Einstieg in die Programmierung, Bash |
Donnerstags | 08.05.2025, 17:00 Uhr | 2 h | Programmieren IV, Assembler |
Freitags | 02.05.2025, 17:00 Uhr | 2 h | Programmieren I, Einstieg in die Programmierung, Bash (Noch 2 Plätze) |
Freitags | 02.05.2025, 17:00 Uhr | 2 h | Hacker's Club, Gemeinsame Projektentwicklung |
Freitags | 02.05.2025, 15:00 Uhr | 2 h | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für junge Entdecker (Neuer Kurs) |
Samstags | 03.05.2025, 10:00 Uhr | 2 h | Programmieren I, Einstieg in die Programmierung, Bash |
Samstags | 03.05.2025, 17:00 Uhr | 2 h | Hacker's Club, Mikrokontroller-Programmierung |
Ist Ihr Wunschtermin noch nicht dabei? Bitte fragen Sie nach, denn in der Regel können wir bei Bedarf weitere Termine einrichten.